Ninja Warrior Germany 2021 🥷 » Im Herbst ist es soweit

()

Ninja Warrior Germany 2020

„Nina Warrior Germany – Die stärkste Show Deutschlands“ findet aufgrund der andauernden Coronakrise seit 2020 nicht mehr live in Karlsruhe statt. Die Auflagen des Bundeslandes Baden-Württemberg lassen die Aufzeichnung der RTL interactive GmbH nicht zu. Stattdessen ist die Show der Athleten nach Köln umgezogen, wo sie unter Ausschluss des Publikums aufgezeichnet wurde.

Die beliebte Wettkampfserie Ninja Warrior Germany lässt sich auch dieses Jahr nicht unterkriegen. Seit 2015 wird das Format auf RTL ausgestrahlt, in diesem Jahr handelt es sich demnach um die sechste Staffel. Moderiert von Frank Buschmann, Jan Köppen und Laura Wontorra dürfen sich die Teilnehmer erneut dem waghalsigen Hindernislauf stellen. Worum es bei der Sendung geht, was die bisherigen Staffeln boten und worauf wir uns in der diesjährigen Staffel freuen dürfen, erfahrt ihr hier in diesem Artikel.

Worum geht es bei der Sendung Ninja Warrior Germany?

In jeder Show müssen die Kandidaten den Ninja Warrior Parkour in möglichst kurzer Zeit absolvieren. Dieser besteht aus zwei verschiedenen Hindernisläufen, die wiederum unterschiedliche Elemente beinhalten. Gefragt sind besonders die sportlichen Fähigkeiten der Teilnehmer: Körperbeherrschung, Kraft und Ausdauer. Nach dem erfolgreichen Absolvieren aller Hindernisse gilt es den Mount Midoriyama zu bezwingen. Hier müssen die Kandidaten ein Seil einer bestimmten Höhe in einer vorgegebenen Zeit hinaufklettern.


„Run“ 2020 des 3-fach Champion Alexander Wurm – Gewinner Ninja Warrior Germany 2018, 2019 und 2020

Nach dem Prinzip Last Man Standing gewinnt bei Ninja Warrior Germany die Person, die am schnellsten alle Hindernisse mit Erfolg meistern konnte. Der Sieger bzw. die Siegerin erhält schließlich den Titel „Ninja Warrior“ und zusätzlich ein Preisgeld in sechsstelliger Höhe, wenn er/sie den Hindernislauf vollständig absolvieren konnte.

Die Geschichte der Ninja Warrior

Das Vorbild der spannenden Show ist die japanische Sendung Sasuke, die international unter dem Namen Ninja Warrior bekannt ist. Auch hier ist das Ziel, verschiedene Stages (Hindernisläufe) zu absolvieren. An dem Wettbewerb nehmen nicht nur Hobbysportler, sondern zum Teil auch Profisportler teil. Jeder Kandidat kann so oft an der Show teilnehmen, wie er möchte.

Seit 2016 gibt es die Show unter dem Namen Ninja Warrior Germany auch in Deutschland. Das Preisgeld hat sich in den ersten drei Staffeln verdreifacht, da die Sieger die Prämie nicht abgreifen konnten. So gab es in der ersten Staffel 100.000 Euro zu gewinnen, in der zweiten Staffel 200.000 und in der dritten Staffel 300.000. Im Jahr 2016 gewann Oliver Edelmann, im Jahr 2017 war Moritz Hans der glückliche Gewinner. In den Jahren 2018 und 2019 konnte Alexander Wurm die Spiele für sich entscheiden.

Ablauf der Turniers

So läuft die Show Ninja Warrior Germany ab! Wer kann teilnehmen und welche Hindernisse gilt es zu überwinden?

  1. Bewerben kann sich jede Person. Ob sie jedoch bei Ninja Warrior Germany teilnehmen kann, hängt von der Sportlichkeit ab. Eine Jury trifft eine Erstauswahl über alle Bewerber.
  2. Alle ausgewählten Athleten müssen zunächst die Vorrunden überstehen,
  3. bevor es ins Halbfinale und
  4. letztendlich in das Finale geht.

Dabei haben die Kandidaten in jedem Hindernislauf nur eine einzige Chance: Wer an einem Hindernis scheitert, scheidet aus. Die einzige Ausnahme ist „Die Wand“, bei der die Teilnehmer(innen) bis zu drei Versuche haben.

Das Finale besteht aus einem vierteiligen Parcours mit dem Mount Midoriyama als Abschluss. Am Ende kann es nur einen Ninja Warrior Gewinner geben! Begleitet wird das ganze Spektakel von den Ninja Warrior Moderatoren Frank Buschmann, Jan Köppen und Laura Wontorra.

Die Hindernisse

Jeder Hindernislauf besteht aus fünf bis neun Hindernissen. Von Show zu Show werden diese verändert, zum Teil treten allerdings ähnliche Hindernisse auf. Hier eine kleine Auswahl der kreativen und herausfordernden Hindernisse bei Ninja Warrior Germany:

  • Fünfsprung
  • Himmelsleiter
  • Doppelschwenkleiter
  • Unsichtbare Leiter
  • Cargo-Netz mit wechselnden Elementen
  • Hängebrücke
  • Schwingende Körbe
  • Tunnelsprung
  • Tonnensprung
  • Dominoweg
  • Ringflug
  • Spannungsbogen
  • Schwebende Türen

Die bisherigen Staffeln

Ninja Warrior Germany 2016

Zum ersten Mal gab es Ninja Warrior Germany im Jahr 2016. Das Casting für die erste Staffel fand von Januar bis März 2016 in fünf deutschen Großstädten statt. Von den 7.000 Bewerbern schafften es 240 in die erste Staffel. Unter den Kandidaten und Kandidatinnen befanden sich auch einige Prominente, wie zum Beispiel der ehemalige Nationalspieler David Odonkor oder der vierfache Deutsche Meister in Sportakrobatik Oliver Edelmann, der die Staffel letztendlich auch für sich entscheiden konnte.

In den Vorrunden traten in vier Gruppen je 60 Teilnehmer gegeneinander an. Die besten 20 aus jeder Gruppe durften in den zweiten Hindernisparcours, davon wiederum die jeweils besten 7 qualifizierten sich für das Finale. Von den 28 Finalisten schaffte es nur Oliver Edelmann, den Parcours in der vorgegebenen Zeit zu absolvieren. Da er jedoch im zweiten Parcours scheiterte, ging er ohne das Preisgeld von 100.000€ nach Hause.

Ninja Warrior Germany 2017

Fast doppelt so viele Bewerber und Bewerberinnen gab es im zweiten Jahr: Von insgesamt 13.000 Personen wurden 2.000 gecastet. Aufgrund dessen gab es in der zweiten Staffel auch deutlich mehr Vorrunden als noch im Jahr 2016. Wieder bekamen die besten 20 jeder Gruppe die Möglichkeit, sich in der zweiten Runde des Parcours zu beweisen. Neu in diesem Jahr war das Halbfinale – jeweils acht der 20 Kandidaten der Vorrundengruppen qualifizierten sich dafür.

Das Halbfinale war an eine vorgegebene Zeit gebunden. In 3:30 Minuten mussten 9 Hindernisse überwunden werden. Die Hälfte der Teilnehmer schied an dieser Stelle aus. Im Finale konnte sich letztendlich der Stuttgarter Moritz Hans durchsetzen und den Titel „Last Man Standing“ ergattern. Doch auch in diesem Jahr blieb die Siegesprämie unberührt.

Ninja Warrior Germany 2018

Im Jahr 2018 bewarben sich insgesamt 13.000 Personen bei Ninja Warriors Germany. 350 von ihnen nahmen an der Show teil. Diese wurden in Gruppen von jeweils 50 Personen eingeteilt, die in sieben Vorrunden um einen Platz im Halbfinale kämpften. 56 Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten sich beweisen, 28 von ihnen zogen in das Finale.

Das Finale der dritten Staffel bestand aus vier Teilen: Zunächst mussten die Kandidaten innerhalb von 5 Minuten einen Parcours mit neun Hindernissen absolvieren. Insgesamt 10 konnten diesen mit Erfolg meistern. Es folgte ein Hindernislauf mit fünf weiteren Stages, die innerhalb von 1:30 Minuten zu bewältigen waren. Dies wiederum gelang fünf Kandidaten. Nur eine Person konnte ebenfalls den dritten Parcours bewältigen, der aus vier Hindernissen bestand: Der Ninja Warrior von 2018 nennt sich Alexander Wurm. Nun ging es um das Preisgeld: Zwar konnte der Sieger den Mount Midoriyama erklimmen, jedoch nicht in der vorgegebenen Zeit. Dennoch wurde der Kölner zum Last Man Standing erkoren und konnte ein Preisgeld von 25.000 Euro gewinnen.

Ninja Warrior Germany online streamen

Auf TVNOW ist die Staffel aus dem Jahr 2018 zu sehen. Unterteilt ist sie in die Monate der Ausstrahlung September, Oktober und November. Als Premium Mitglied (4,99€ im Monat) sind die einzelnen Shows zu jeder Zeit abrufbar.

Außerdem: Das Promi Special

Im gleichen Jahr traten 26 Prominente bei „Ninja Warrior Germany – Das Promi Special“ gegeneinander an. Unter ihnen befanden sich Schauspieler, Moderatoren, Sänger und sogar Olympiasieger. Insgesamt sammelten Fabian Hambüchen, Janny Frankhauser & Co. 238.000 Euro für den guten Zweck.

Ninja Warrior Germany 2019

In der vierten Staffel nahmen 294 Athleten an der Show teil. Bis ins Finale schafften es 27 von ihnen. In der ersten Runde des Finales gab es in der Show zum ersten Mal die Mega Wand: Eine Wand von 5,5 Metern, bei deren Erklimmen eine Sonderprämie in Höhe von 2.000 Euro gezahlt wurde. Insgesamt 11 Teilnehmer konnten diese Prämie für sich sichern.

Den Hindernislauf des Halbfinales konnten lediglich vier Kandidaten vollständig bewältigen (Alexander Wurm, Joel Mattli, René Kaselowsky und Benjamin Reichmann). Auch zwei Frauen gelangten zum ersten Mal bei Ninja Warrior Germany ins Finale: Stefanie Noppinger und Arleen Schüßler. Letztere gewann den Titel „Last Woman Standing“. Ninja Warrior 2019 der gesamten Staffel wurde wieder Alexander Wurm, der in diesem Jahr allerdings wieder nicht den Mount Midoriyama in der vorgegebenen Zeit erreichte.

Ihr habt die Show verpasst? Begleitet die Athleten auf ihrem Weg im Online Streaming: Bei TVNOW findet ihr alle Folgen des Septembers, Oktobers und Novembers 2019. Auch hier benötigt ihr das Premium Paket für 4,99€ im Monat.

Im Ninja Warrior Promi Special 2019 konnten circa 150.000 Euro erspielt werden. Prominente wie Jenny Elvers, Philipp Boy und Andrej Mangold erhielten für jedes bewältigte Hindernis in der ersten Runde 1.000 Euro, in der zweiten Runde 2.000 Euro. Der gesamte Gewinn galt gemeinnützigen Zwecken.

Ninja Warrior Germany 2020

Die sechste Staffel von Ninja Warrior Germany brachte viel Neues mit sich. Es gab einen Ortswechsel, die Sendung wurde erstmals im MMC Studio (Coloneum) in Köln ohne Zuschauer gedreht. 

In den sechs Vorrunden traten je 55 Athleten an und es waren mehr Hindernissen als bisher zu bewältigen. Insgesamt erreichten 56 Athleten das Finale, die Chance auf einen Gewinner wurde somit verdoppelt. Das Halbfinale erreichten die 16 besten Athleten jeder Vorrunde sowie zusätzlich die beiden besten Frauen. 

Eine neue Herausforderung gab es für die beiden schnellsten Athleten jeder Vorrunde. Sie durften am Power Tower in einem direkten Duell gegeneinander antreten. Der Gewinner erhielt zusätzlich zu einem Geldgewinn den Safety Pass fürs Finale.

Bei den Frauen wurde der Titel „Last Woman Standing“ von Stefanie Noppinger bereits in der ersten Finalrunde erreicht.

Das Hindernis Schwebende Türen bedeutete für viele Athleten im Finale das Aus und es gelang auch keinem Sportler das Final-Hindernis Mount Midoriyama zu erklimmen. Bereits zum vierten Mal gibt es nun einen „Last Man Standing“. Alexander Wurm sicherte sich diesen Titel ganz knapp vor Kim Marschner.

Die ganze Staffel Ninja Warrior Germany 2020 kann bei TVNOW gestreamt werden. Um noch einmal mit den Kandidaten mitfiebern zu können, benötigt ihr das Premium Paket für 4,99€ im Monat.

Erstmalig in diesem Jahr: Ninja Warrior Kids auf Super RTL

Auf Super RTL wurde außerdem zum ersten Mal die Kids Version von Ninja Warrior Germany ausgestrahlt. Auf könnt ihr die jungen Ninja Warrior kennenlernen und mehr über die Show erfahren.

Das Moderatoren Dreamteam Jan Köppen und Frank Buschmann musste hier ohne Laura Wontorra auskommen. Julia Beautx war stattdessen mit von der Partie. Die Sendung ist speziell für Kinder ausgerichtet und die Teilnehmer sind im Alter von 11 bis 14 Jahren. Die Show ist auf dem Streaming-Dienst TVNOW verfügbar und bei toggo gibt es weitere Teilnehmerinformationen zu finden.

Ausblick Ninja Warrior Germany 2021

Die sechste Staffel von Ninja Warrior Germany inklusive Promi-Special ist im Kasten. Und ebenfalls die zweite Staffel Ninja Warrior Germany Kids. Diese News hat die RTL interactive GmbH im Juli auf Instagram verkündet. Die Ausstrahlung findet dieses Jahr im Herbst statt, der genaue Sendetermin wird noch bekannt gegeben. Es warten auf jedenfall viele tolle Überraschungen auf die Zuschauer, der Power Tower wird zum Beispiel eine neue Rolle einnehmen.

Es bleibt weiterhin spannend, ob sich ein Kandidat dieses Jahr die Prämie sichern kann.

„Ninja Warrior Hallen“ in Deutschland

Immer mehr Trampolinhallen in Deutschland verfügen über einen gesonderten Bereich mit Parcour Elementen – Perfekt geeignet um für die Ninja Warrior Germany Show zu trainieren.

Hier findest du deutschlandweit alle Trampolinhallen mit einem Ninja Parcour als interaktive Karte.

 

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.